Unsere Lehr- und Studienprogramme

In unserer Lehre legen wir besonderen Wert auf interaktive und praxisorientierte Lernerfahrungen und fördern eine enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden. Unsere Module sind darauf ausgelegt, den Studierenden sowohl ein fundiertes Verständnis von Theorien und Konzepten zu vermitteln als auch die Möglichkeit zu bieten, Forschungsmethoden anzuwenden und zu erproben, die Rolle der Sozialwissenschaften in der Gesellschaft zu reflektieren und an Ko-Kreations- und Ko-Produktionsprozessen mitzuwirken. Wir möchten die Studierenden auf ihren Lernwegen unterstützen und sie mit den Fähigkeiten und dem Wissen ausstatten, die erforderlich sind, um einen bedeutenden Beitrag zu Nachhaltigkeitstransformationen in der Landwirtschaft und darüber hinaus zu leisten.

Masterstudiengänge, an denen das Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs beteiligt ist

Das Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs ist an Bachelor- und Masterstudiengängen beteiligt. Drei Masterstudiengänge werden jeweils von einer Abteilungsleitung als Programmleitung betreut. Zusätzlich zu diesen Studiengängen bietet jede Abteilung eine breite Palette an Pflicht- und Wahlveranstaltungen an. Für detaillierte Informationen zu den Kursangeboten besuchen Sie bitte die Lehrseiten der einzelnen Abteilungen.

Der Studiengang Beratungs- und Innovationsdienste in Agrar- und Ernährungssystemen (M.Sc.) richtet sich an diejenigen, die nachhaltige Praktiken und Organisationen in Agrar- und Ernährungssystemen durch professionelle Beratungs- und Innovationsdienste einführen und fördern möchten. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf Interaktionen und Interventionen, die Akteure in Agrar- und Ernährungssystemen dabei unterstützen, nachhaltige Lebensmittel, Agrarrohstoffe und landwirtschaftliche Dienstleistungen bereitzustellen, zu verarbeiten und zu vermarkten, während sie effektiv mit anderen professionellen Akteuren zusammenarbeiten.

Dieser Studiengang konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung und Management natürlicher Ressourcen in Europa. Er bietet die Möglichkeit, Wissen in sechs verschiedenen Spezialisierungen zu vertiefen: Wasserressourcen, Umweltwirkungen, Bodenressourcen und Landnutzung, Ökosysteme und Biodiversität, Umweltmanagement und Klimawandel.

In diesem Masterstudiengang lernen Studierende, wie sie sozialen Wandel fördern können, mit einem zentralen Fokus auf den Agrarsektor. Sie erwerben systemische und visionäre Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, positive Veränderungen in verschiedenen Bereichen herbeizuführen. Das Programm ist individuell anpassbar und legt großen Wert auf praktische Projekte und die aktive Beteiligung der Studierenden.